Karte (Kartografie) - Csurgó (Csurgói Járás)

Csurgó (Csurgói Járás)
Csurgó [] ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Somogy, ungefähr fünf Kilometer von der Grenze zu Kroatien entfernt. Zur Stadt gehört der Ortsteil Alsok. Überregional ist die Stadt vor allem bekannt als Zentrum der reformierten Kirche in Ungarn, die dort seit dem 18. Jahrhundert ein Gymnasium betreibt.

Der Ort wurde im Jahr 1019 erstmals urkundlich erwähnt. Kern der Siedlung soll im 12. und 13. Jahrhundert ein Konvent gewesen sein, das von den Quellen unterschiedlichen Orden zugeordnet wird. Einmal werden als Konventuale Tempelritter erwähnt, andere Quelle sprechen hingegen vom Johanniterorden. Im Jahr 1405 wurde Csurgó zur Stadt erhoben. Im 15. Jahrhundert wurde hier vom Adelsgeschlecht der Zriny ein Schloss errichtet, das jedoch im 18. Jahrhundert zerstört wurde und heute nicht mehr existiert. Ab 1543 lebte der Liedermacher und Lautenspieler Sebestyén Tinódi zwei Jahre in der Stadt, nachdem sein Lehnsherr Valentin Török 1541 von den Türken gefangen genommen und aus Ungarn verschleppt worden war. Der ungarische Historiker des 16. Jahrhunderts, Miklós Istvanffy, erwähnt den Ort unter der Schreibweise Chorgó in seiner Beschreibung der Türkenkriege. Um 1600 kam es zu einer Einwanderung von slowenischen Protestanten, die vor der habsburgischen Gegenreformation nach Ungarn flohen. Später vermischten sich diese reformierten Slowenen mit ihren ungarischen Glaubensgenossen, wodurch die slowenische Sprache langsam verschwand. Nach den Türkenkriegen übergaben die Habsburger die Herrschaft über die Stadt an die Adelsfamilie Festetics und es siedelten sich hier slowakische und kroatische Flüchtlinge an, sowie als Siedler herbeigerufene Deutsche. Daneben gab es in der Stadt auch eine jüdische Gemeinde, die einige überregional bekannte Rabbis hervorbrachte, darunter Mordechai Benet (1753–1829, später Rabbi im mährischen Nikolsburg), Ludwig Lichtstein und Ludwig Venetianer.

Im Jahr 1799 lebte der ungarische Dichter Mihály Csokonai Vitéz für kurze Zeit in der Stadt und unterrichtete am reformierten Gymnasium als Hilfslehrer. Hier entstand sein komisches Epos Dorothea oder Der Triumph der Damen im Fasching. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts bestand die Stadt aus zwei Teilen. In Alt-Csurgó befand sich die katholische Kirche, in Neu-Csurgó die reformierte Kirche. Die Ruine des Schlosses war genau in der Mitte zwischen beiden Ortsteilen. 1826 zählte man 1240 Einwohner, davon 690 Katholiken, 500 Reformierte und 50 Juden. Diese Zusammensetzung änderte sich bis 1858 in 1000 Katholiken, 700 Reformierte, 120 Evangelisch-Lutherische und 80 Juden. Die Mehrzahl der ungarischen Bewohner waren reformiert, teilweise aber auch katholisch. Die Slowaken und Kroaten waren meist katholisch und die deutschen Bewohner katholisch oder lutheranisch.

Die an der Straße von Wien nach Szigetvár gelegene Stadt war damals vor allem für ihre Obstgärten und den Weißweinanbau bekannt, sowie für das fruchtbare Ackerland und ergiebige Weideflächen rundherum. Durch die beginnende industrielle Revolution verlagerten sich jedoch die Zentren der wirtschaftlichen Entwicklung und Csurgó wurde deshalb im Jahr 1850 auf den Status einer Minderstadt herabgestuft. Durch den Bau der Dombóvár–Gyékényes-Linie bekam Csurgó im Jahr 1872 Anschluss an das Eisenbahnnetz, doch konnte dies die geographische Randlage der Stadt nicht wesentlich verändern. Csurgó blieb eine ländliche Kleinstadt. Erst im Jahr 1989 erhielt es den vollen Status als Stadt zurück. Die Eisenbahnteilstrecke zwischen Somogyszob und Gyékényes, an der Csurgó liegt, wurde erst 1994 elektrifiziert.

 
Karte (Kartografie) - Csurgó (Csurgói Járás)
Land (Geographie) - Ungarn
Flagge Ungarns
Ungarn ( []) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,7 Millionen Einwohnern. Das im Pannonischen Becken gelegene und von der Donau durchflossene Land grenzt an die Slowakei und die Ukraine im Norden, Rumänien im Osten, Serbien und Kroatien im Süden, sowie Slowenien und Österreich im Westen. Hauptstadt und größte Stadt ist Budapest; zu den weiteren Großstädten zählen Debrecen, Szeged, Miskolc, Pécs und Győr.

Als einer der ersten Ostblock-Staaten wurde Ungarn am 23. Oktober 1989 zur Demokratie und trat 1999 der NATO bei. Seit 2004 ist das Land Mitglied der Europäischen Union und bildet darin zusammen mit Polen, Tschechien und der Slowakei die Visegrád-Gruppe.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
HUF Forint (Hungarian forint) Ft 2
ISO Sprache
HU Ungarische Sprache (Hungarian language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Kroatien 
  •  Rumänien 
  •  Serbien 
  •  Slowakei 
  •  Slowenien 
  •  Ukraine 
  •  Österreich